Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil

Boleslav Kvapil wurde 1934 in Trebic in der Tschechoslowakei geboren. Er arbeitete in einem Bergwerk und machte das Abitur. Danach studierte Kvapil 2 Semester Journalistik. Seit 1970 lebt der Maler in Deutschland, mittlerweile mit seiner Lebensgefährtin in Gottmadingen.

Herr Kvapil, hatten Sie als Sie nach Singen kamen Kontakt zum Kunstverein?

Ja, selbstverständlich. Ich war zwar nicht Mitglied, aber der Kontakt war schon da. Etwa zu Paul Gönner oder Friedhelm Möhrle. Letzterer hatte mich unterstützt und auch Bilder von mir gekauft. Paul Gönner habe ich immer wieder getroffen, er war ja sehr aktiv in der Kunstszene. Er mochte meine Bilder, darauf war ich stolz. Neben dem Kunstverein Singen hatte ich Kontakt zum Verband bildender Künstler in Stuttgart und zum Bodensee Club. Der Kunstverein Singen ist eine wichtige Einrichtung. Für Singen ist das eine Institution und eine Bereicherung. Der Verein trägt zum Kunstverständnis bei und bringt auch Künstler an die Öffentlichkeit.

Der Verein als Verbindung zwischen Künstlern und Nicht-Produktiven?

Ja selbstverständlich. Wenn Menschen etwas von Kunsterfahren möchten, erfüllt der Verein eine wichtige Aufgabe. Er kann vermitteln. Das ist manchmal notwendig. Ich finde es gut, dass Kunst die Menschen zusammen bringt, auch in einem Verein.

Können Sie sich noch an die Zeit erinnern, als Sie nach Singen gekommen sind?

Ja, natürlich. Das war 1972, ich kam aus Mainz, meine damalige, verstorbene Frau war Psychologin beim Jugendwerk in Gailingen. Aber ich war damals in einer Fabrik in Wiesbaden. Nach Deutschland kamen wir im Januar 1970.

Mussten Sie die Tschechei verlassen?

Ja. Als wir schon in Deutschland waren kamen Besucher aus Tschechien und sagten, drei Tage nachdem wir gegangen waren kam die Stasi, um uns zu holen. Ich wurde gewarnt. Ich arbeitete als Journalist und Grafiker. Ich bekam Schreibverbot. Ich spürte, dass ich gehen musste.

Haben Sie damals schon gemalt?

Nicht so systematisch. Bilder auszustellen kam für mich nicht in Frage. Ich habe einfach für mich gemalt. Mit Walter Fröhlich bin ich in der Alu ins Gespräch gekommen. Er fragte, was ich abends machen würde, wenn ich nach Hause komme. Ich sagte: „Malen“. Darauf hin haben wir ein paar Dias gemacht, Walter ermunterte mich, Bilder auszustellen. So waren die Anfänge.

Sie haben als Kind den Krieg miterlebt. Gibt es daran noch Erinnerungen?

Ja und zwar von Anfang an. Ich war sechs als der Krieg ausbrach…

Frage: Sie hatten es nicht so schlecht, Ihr Vater war Anwalt…

Wir wohnten im Sudetenland. Dort waren viele Mandanten meines Vaters. Es waren auch Deutsche darunter. Mein Vater hatte seht gut Deutsch gesprochen, dass hat ihm das Leben gerettet. Ab und zu war die Gestapo bei uns. Aber wir hatten Glück. Mein Vater musste oft nach Iglau fahren, das war eine deutsche Stadt. Die Grenze zwischen Böhmen und Mären. Dort musste man eine Arierbescheinigung haben. Das wusste ich schon als Kind.

Wie sind Sie schlussendlich zur Malerei gekommen?

Ich habe schon als Kind gezeichnet. Meine Weihnachtsgeschenke waren immer Blocks und Farbstifte.

War die Naive Malerei Ihre erste Stufe?

Ja schon. Ich musste erst lernen, Bewegungen darzustellen. Von Anfang an lernen. Ich habe niemals Kurse besucht. Das ist der Tod für die Phantasie.

Wie hat sich Ihr heutiger Stil entwickelt?

Ich habe einfach auch die Themen gewechselt. Das erforderte immer wieder neue Kompositionen. Das kommt irgendwie, man kann riechen, dass das nicht schlecht ist. Beim Malen wir auch immer wieder etwas geändert.

Sind Sie nicht auch Surrealist?

Ja auch, als ich anfing waren in den Bildern immer noch die Erinnerungen aus der Tschechei. Ich war beim Schlachten dabei, habe Wurst gemacht, all solche Sachen.

Wie bezeichnen Sie Ihren eigenen Stil?

Das überlasse ich den Betrachtern meiner Bilder. George Grosz ist ein Vorbild. Dann kommt Otto Dix.

Sie sind Autodidakt.

Ja, ich habe nie eine Schule besucht.

Kann man das Malen üben?

Ja, das geht schon. Wie gesagt, ich möchte keine Kurse besuchen. Ich brauche Farbe und Pinsel, alles andere kann sich entwickeln.

Geben Sie Kurse?

Nein, das möchte ich nicht. Wenn die Schüler malen wie der Meister, ist das schlecht. In der Schule hatte ich Malunterricht gehabt. Ich bin immer wieder zum Menschen als Motiv zurückgekommen. Das fasziniert mich. Vermutlich war ich besser als mein Lehrer (lacht)

Mit welchen Namen fühlen Sie sich noch verbunden?

Otto Dix wie gesagt. Seinen Sohn Jan habe ich kennen gelernt. Paul Klee mag ich gerne wegen seiner Einfachheit. August Macke, die Franzosen Manet oder Monet. Auch Rousseau mag ich. Es gibt Leute, die sagen ich sei der zweite Adolf Dietrich. Eigentlich möchte ich mich nicht klassifizieren.

Wie ist das unter Malern, haben Sie Kontakt zu den Kollegen?

Ich bin lieber für mich.

Frage: Sie brauchen Ihre Ruhe?

Ja, aber seit 30 Jahren bin ich bei den Singener Malern dabei.

Stellen Sie Ihre Bilder unter Themen?

Ja, es gibt auch politische Themen. Eine ganze Reihe literarischer Sachen, zum Beispiel Heinrich Böll oder Franz Kafka, damals 1993 hatte ich eine große Ausstellung in Prag. Damals waren Fernsehen und Rundfunk mit dabei. Thema war eben Kafka. Es waren Sammler aus der ganzen Welt dort. BorisVian oder Joachim Ringelnatz habe ich verarbeitet. Goethes Faust natürlich oder Heinrich Heine. Boris Vian war ein Poltergeist.

Wie komponieren Sie ein Bild, machen Sie Skizzen?

Ja ich skizziere im kleinen Format. Das Bild muss montiert werden. Nicht immer gelingt das.

Wer oder was inspiriert Sie? Ihre Frau?

Nein, sie mischt sich nicht ein … lacht

Ist es eine stille Geschichte?

Ja, eher. Die Ideen kommen meist blitzartig, man hört was im Fernsehen oder es sind menschliche Beziehungen. Es kommt einfach so.